×

Fehlermeldung

Notice: unserialize(): Error at offset 4 of 4 bytes in variable_initialize() (line 1202 of /home/yeeorg/public_html/includes/bootstrap.inc).

Das von der Europäischen Union unterstützte Kırkambar-Projekt wurde in Wien vorgestellt

Yazıcı-dostu sürüm

Das Projekt „Dokumentation, Digitalisierung und Förderung traditioneller Getreidespeicher und Bienenhäuser auf dem Teke-Plateau, Elmalı“, kurz Kırkambar-Projekt, wurde der Wiener Bevölkerung mit einer Konferenz und Fotoausstellung vorgestellt, die am Montag, den 28. März 2022 im Yunus Emre Enstitüsü Wien stattfand.

Das Projekt, das im Rahmen des Zuschussprogramms des Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei für gemeinsames Kulturerbe: Erhaltung und Dialog zwischen der Türkei und der EU-II, welches finanziell durch die Europäischen Union unterstützt wird, umgesetzt wurde, macht auf ländliche Architekturelemente in der Türkei aufmerksam, die bis heute nicht auf der Tagesordnung standen. Das Projekt, das unter der Koordination des Vereins Kulturerbe Antalya, in Partnerschaft mit der Stadtgemeinde von Antalya, der Gemeinde von Elmalı und des Vereins Diskeles aus Österreich und unter Beteiligung des Yunus Emre Enstitüsü Wiens als Teilnehmer durchgeführt wird, zielt darauf ab, dieses unbekannte kulturelle Erbe der Türkei von zu fördern.

Neben den für die Imkerei entwickelten Bienenhäuser, die sich in keiner anderen Region als im Südwesten der Türkei befinden, wurden mehr als 1600 Getreidespeicher aus Zedernholz, die mit einer nagellosen Holzverbindungstechnik gebaut wurden, erfasst. Auf der Konferenz sprach die Präsidentin der Vereins Kulturerbe Antalya, Dr. Selda Baybo, über die Besonderheiten der Region und ging danach auf die architektonischen Besonderheiten der Getreidespeicher und der Bienenhäuser ein. Die Präsidentin des Vereins Diskeles aus Österreich, Dr. Banu Yener-Marksteiner, sprach über die Phasen des Projekts und verglich es mit seinen europäischen Pendants. In der im Anschluss an die Konferenz eröffneten Fotoausstellung wurden die im Rahmen des Projekts aufgenommenen detaillierten Fotografien der Getreidespeicher und Bienenhäuser ausgestellt.

Die Ausstellung, die bis 8. April 2022 im Yunus Emre Enstitüsü Wien zu sehen ist, kann wochentags besucht werden.

Diğer Etkinlikler

Das Yunus Emre Enstitüsü Wien nahm an den Türkischen Tagen in Brünn, die vom Verein Turkczech mit Unterstützung der...

Das Yunus Emre Enstitüsü Wien nahm an den Türkischen Tagen in Brünn, die vom Verein Turkczech mit Unterstützung der...

Das Yunus Emre Enstitüsü Wien nahm an den Türkischen Tagen in Brünn, die vom Verein Turkczech mit Unterstützung der...

Am Sonntag, 8. Mai 2022, brachte das Yunus Emre Enstitüsü Wien den Maler, Schriftsteller, Drehbuchautor und...